Lehrplanforschung

Curriculare Planungen

Was ist Kompetenz?

Posted on | März 28, 2017 | Kommentare deaktiviert für Was ist Kompetenz?

Begriffsgeschichtliche Perspektiven eines pädagogischen Schlagwortes von Prof. em. Dr. Anton Hügli.
Erschienen in lvb inform. 2016/17-03, 12-22. Hügli_Kompetenz

Wer bestimmt, was im Lehrplan gelten soll?

Posted on | Februar 13, 2017 | Kommentare deaktiviert für Wer bestimmt, was im Lehrplan gelten soll?

Eine historisch systematische Analyse staatlicher Wissenspolitik mit Lehrplänen vorgetragen an dem Zürcher Symposion „Schulische Wissensordnung“ vom 9.-10.2.2017 vorgetragen von Prof. Dr. Stefan Hopmann
Hopmann_Wer bestimmt was im Lehrplan gelten soll

Bildungsdiskurse zwischen Reform und Öffentlichkeitsarbeit

Posted on | Januar 23, 2017 | Kommentare deaktiviert für Bildungsdiskurse zwischen Reform und Öffentlichkeitsarbeit

RK_Bildungsdiskurse.scan0026

Neujahrsgruss

Posted on | Dezember 28, 2016 | Kommentare deaktiviert für Neujahrsgruss

Statt eines Blog
„Das Können ist das Modalverb des Ich schlechthin. Die Totalisierung des Könnens, das heute das neoliberale Produktionsverhältnis erzwingt, macht das Ich blind für den Anderen. Sie führt zur Austreibung des Andern.“
Byung-Chul Han: Die Austreibung des Anderen. Frankfurt a.M.: S. Fischer Wissenschaft 2016 (S.88)
Rudolf Künzli

Inszenierte Demokratie

Posted on | November 28, 2016 | Kommentare deaktiviert für Inszenierte Demokratie

Eine kurze Analyse der bildungs- und staatspolitischen Verwerfungen im Streit um den Lehrplan 21.
bildung-und-demokratie

Steuerung in Bildungssystemen: Akteure, Motive, Strukturen, Effekte

Posted on | November 4, 2016 | Kommentare deaktiviert für Steuerung in Bildungssystemen: Akteure, Motive, Strukturen, Effekte

cover-governance

Im vorliegenden Band werden in ausgewählten Fallstudien Prozesse der Steuerung im Mehrebenensystem Bildung während der letzten 25 Jahre analysiert. Antriebskräfte, Strukturen, Akteure und Akteurskonstellation haben sich verändert und neu formiert. Welche Wirkungen und Nebenwirkungen sind erkennbar und welche neuen Herausforderungen stellen sich bei diesem Umbau der Steuerungsprozesse im Kontext eines föderalistisch gegliederten Bildungssystems?
Inhaltsverzeichnis: inhalt-1-governanceinhalt-2-governance
text-vernissage_begruessung_kuenzli
text-vernissage_leemann_der-internationale-kontext-von-governance_3-11-2016
text_vernissage_governance_grusswort-sagw
text-vernissage_rosenmund_volksschule
text-vernissage_gonon_berufsbildungtext-vernissage_huegli_lehrerbildungtexte-vernissage_weber_-hochschulen
text-vernissage_weber_weiterbildung

Literaturhinweis zur Bildungsgovernance in der Schweiz:
Hangartner, J. & Heinzer, M. (Hrsg.) (2016). Gemeinden in der Schulgovernance der Schweiz. Berlin, Heidelberg, Wiesbaden. productflyer_978-3-658-13091-6

Strukturreformen ohne Prozessinnovation?

Posted on | November 2, 2016 | 1 Comment

Warum die Idee einer evidenzbasierten Qualitätsentwicklung ohne nachhaltige Unterrichtsentwicklung nichts bewirken wird
Rainer Lersch
rainer-lersch-2016-3
In seinem Beitrag zieht Rainer Lersch eine Bilanz der bundesdeutschen Bildungsreform mit der Einführung von Bildungsstandards und kompetenzorientiertem Lernen. Sie fällt zurückhaltend aus. Insbesondere fokussiert Lersch das Verhältnis von Strukturreformen und Unterrichtsentwicklung. Sein Verständnis der Kompetenzorientierung ist gekennzeichnet durch einen systematischen Rückgriff auf die Traditionen der deutschen Didaktik und hebt sich wohltuend ab von messtheoretischen und ökonomisch geprägten Modellen, wie sie im Kontext von bildungsökonomisch interessierten Systemanalysen verwendet werden. Er setzt sich dabei kritisch auseinander mit der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring.

Der Lehrplan 21 in der politischen Arena

Posted on | Juli 6, 2016 | Kommentare deaktiviert für Der Lehrplan 21 in der politischen Arena

Ein Zwischenbericht zum Stand der politischen Diskussion und rechtlichen Auseinandersetzungen um den Lehrplan21 mit einem Interview zu deren Ursachen mit Rudolf Künzli
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/der-lehrplan-21-ist-das-resultat-von-uebereifer/story/28869208

«Kompetenz» als Verständigungsformel

Posted on | Juni 10, 2016 | 1 Comment

«Kompetenz» kann als neue gesellschaftliche Verständigungsformel in der öffentlichen Rede über die Leistungen der Bildungssysteme verstanden werden. In dem Beitrag wird dieses Verständnis erläutert, dann werden die Geschichte und Verwendungsweisen von ‚Kompetenz‘ kurz dargestellt. Schliesslich wird analysiert, wie sich mit dieser Formel unser Blick auf die Bildungssysteme und unsere Erwartungen an ihre Leistungen gegenüber älteren Formeln wie «Bildung» oder «Lernfähigkeit» verschoben hat und weiter vereschiebt.
Rudolf Künzli im Juni 2016
Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen

Legitimität curricularer Verordnungen

Posted on | März 29, 2016 | Kommentare deaktiviert für Legitimität curricularer Verordnungen

Zur Frage, was grundlegende schulische Neuerungen sind und ob sie einer je besonderen öffentlichen Legitimation bedürfen.
Rudolf Künzli im März 2016
Legitimation von Verordnungen

keep looking »