[…]Renzi hat ein Schulprogramm vorgestellt. Es kann, abgesehen von seinem Inhalt, auch in seiner Form als Muster für einen diskursiven Vermittlungstext zwischen Schulgesetz und Schullehrplänen gelten. Solche Texte sind geeignet, über den gesellschaftlichen Auftrag der Schule im öffentlichen Diskurs zu orientieren und zu beraten. Das 12-Punkte-Programm der Guten Schule für […]
[…]research has centered on formal curriculum development and the North-Continental history of Didaktik. Her doctoral thesis concerns the changing relationship between research and reform during the history of public schooling. Ongoing projects question how ademic thinking and theory creates new expectations towards government and schooling during the 21th century. Her […]
[…]Urner Wochenblatt: Lehrplan 21 wird in Uri 2017/18 eingeführt April 2014 Public history weekly (Peter Gautschi): Lehrplanentwicklung: Kill your darlings? 16.04.2014 NZZ: LCH-Präsident Beat W. Zemp zum Lehrplan 21 16.04.2014 Neue Luzerner Zeitung: Lehrplan 21. Jetzt wird das Niveau gesenkt 16.04.2014 Aargauer Zeitung Unterricht muss laut Lehrerpräsident frei von Indoktrination […]
[…]sollten für Schüler und Schülerinnen unter gegebenen schulischen Voraussetzungen realistisch erreichbare Ziele umfassen. Und es sollte für den Lehrer möglich sein, die formulierten Ziel in angemessenen Unterrichtsaktivitäten zu übersetzen.“ (Klieme et al.: Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn 2003, S. 29) Sie können auch eingegangene Vorschläge kommentieren oder ergänzen. Wir […]
[…]Quellenbezeichnung «blog.lehrplanforschung.ch» weitergegeben werden. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nicht zulässig. Bildnachweis (Bild in der Kopfzeile) Peter Tillberg, Wirst Du wohl mal Nutzen bringen, Kleiner? 1971/72 Stockholm, Moderna Museet > Orginalbild > Bildnachweis Datenschutzerklärung (Privacy policy) Verwendung von Informationen Sie können grundsätzlich unsere Webseiten besuchen, ohne dass […]
[…]Künzli verortet das Thema in seinem Beitrag „Der Eigensinn und Wert der Fachlichkeit“ im historischen Kontext der curricularen Diskussion. Der Historiker und Geschichtsdidaktiker H. J. Pandel von der Universität Halle diskutiert im Artikel „Geschichte Schulfach oder Lernbereich“ die Konstituierung und Entwicklung des Faches Geschichte. Zwei weitere Beiträge werden folgen: Der […]
[…]für den Austausch der Lehrplanforschenden. Kontakt: wpadmin@lehrplanforschung.ch Die Forschungscommunity Lehrplanforschung umfasst Personen aus verschiedenen Ländern, die in einem informellen Austausch zur Lehrplanarbeit forschen bzw. geforscht haben und/oder als Wissenschaftler/In an der Entwicklung von Lehrplänen oder anderen curricularen Planungsinstrumenten beteiligt sind. Matthis Behrens, Neuenburg Anna-Verena Fries, Zürich Gianni Ghisla, Lugano […]
[…]vom 8.11.2012 wird davon berichtet, dass die Schweiz in drei Jahren wieder teilnehmen wird an den PISA-Tests . Die EDK möchte diese Teilnahme verstanden haben als eine sogenannte «Systemevaluation». Aber in einigen Kantonen will man die Ergebnisse scheinbar auch für die individuellen Standortbestimmungen von Schülerinnen und Schülern benutzen. Gegen eine […]
Infoschreiben Website […]
[…]herrschende Curriculumentwicklung als ‚moribund‘ bezeichnet und stattdessen für eine an der aristotelischen Topik geschulte eklektische deliberative Praxis der öffentlichen Entscheidungsfindung plädiert. Und der andere grosse Curriculumforscher und Kunstpädagoge von der Standford University, Elliot W. Eisner, machte dazu die Anregung, dass in jede Lehrplanentwicklung zwingend Personen eingebunden werden sollten, die das […]