Lehrplanforschung

Curriculare Planungen

Was ist Kompetenz?

Begriffsgeschichtliche Perspektiven eines pädagogischen Schlagwortes von Prof. em. Dr. Anton Hügli. Erschienen in lvb inform. 2016/17-03, 12-22. Hügli_Kompetenz

Wer bestimmt, was im Lehrplan gelten soll?

Eine historisch systematische Analyse staatlicher Wissenspolitik mit Lehrplänen vorgetragen an dem Zürcher Symposion „Schulische Wissensordnung“ vom 9.-10.2.2017 vorgetragen von Prof. Dr. Stefan Hopmann Hopmann_Wer bestimmt was im Lehrplan gelten soll

Bildungsdiskurse zwischen Reform und Öffentlichkeitsarbeit

RK_Bildungsdiskurse.scan0026

Steuerung in Bildungssystemen: Akteure, Motive, Strukturen, Effekte

Im vorliegenden Band werden in ausgewählten Fallstudien Prozesse der Steuerung im Mehrebenensystem Bildung während der letzten 25 Jahre analysiert. Antriebskräfte, Strukturen, Akteure und Akteurskonstellation haben sich verändert und neu formiert. Welche Wirkungen und Nebenwirkungen sind erkennbar und welche neuen Herausforderungen stellen sich bei diesem Umbau der Steuerungsprozesse im Kontext eines föderalistisch gegliederten Bildungssystems? Inhaltsverzeichnis: inhalt-1-governanceinhalt-2-governance […]

«Kompetenz» als Verständigungsformel

«Kompetenz» kann als neue gesellschaftliche Verständigungsformel in der öffentlichen Rede über die Leistungen der Bildungssysteme verstanden werden. In dem Beitrag wird dieses Verständnis erläutert, dann werden die Geschichte und Verwendungsweisen von ‚Kompetenz‘ kurz dargestellt. Schliesslich wird analysiert, wie sich mit dieser Formel unser Blick auf die Bildungssysteme und unsere Erwartungen an ihre Leistungen gegenüber älteren […]

Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung

Die Schule wird mehr und mehr als Beitrag zur Produktion von Humankapital beurteilt. Bildung wird dabei auf ihre Funktionalität reduziert. Ein Gastkommentar von Walter Herzog Prof. em. Uni Bern in der NZZ vom 7.12.2015 http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/politik-der-paedagogischen-aufmerksamkeits-verschiebung-1.18658713

Der Inhalt der Kompetenz ist ihre Form

Administrative Kontrolle versus historisch gewachsene Schulfächer als Werkzeuge der Lehrpersonen von Bernard Schneuwly (Genf) „Aus meiner Warte eines in französischsprachiger Fachdidaktik beheimateten Fachdidaktikers bin ich erstaunt über den quasi unwidersprochenen Siegeszug des Kompetenzbegriffes in den meisten Diskursen meiner deutschsprachigen Kollegen, der sich unter anderem im Lehrplan 21 materialisiert. Zwar ist der Plan d’études romand auch […]

Fächerorientierte Allgemeinbildung

von Roland Fischer „In diesem Aufsatz soll der Kerngedanke eines Bildungskonzepts dargestellt werden, das ich „Fächerorientierte Allgemeinbildung“ (FAB) nenne. Ich gehe dabei von einem Allgemeinbildungsbegriff aus wie ihn etwa HEYMANN formuliert hat (HEYMANN 1996): Es geht um Bildung für alle und um das Allgemeine von Bildung. Ein wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Ansatzes ist, dass eine […]

Sachlogik und Psychologik in Lehrplänen

von Helmut Messner „Themen und Inhalte, ihre Reihenfolge, die damit verbundenen Ziele sowie die Prinzipien stufengemässen Lehrens und Lernens sind wichtige Elemente und Bereiche curricularer Entscheidungen. Dabei stellt sich die Frage nach der zugrunde liegenden Logik für die Auswahl und Abfolge der Themen und Inhalte, der angestrebten Ziele und Anforderungen. Sind es sachlogische Gesichtspunkte, unter […]

Der Eigensinn und Wert der Fachlichkeit

von Rudolf Künzli • Gerüst der Schule • Denk- und Handlungsrahmen • Sicherung herrschender gesellschaftlicher Wissensdispositive • Stabilität und Varianz • disciplina • Fachlichkeit – eine pädagogische Zumutung Fachlichkeit und Disziplinarität_text

keep looking »