Lehrplanforschung

Curriculare Planungen

Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung

Die Schule wird mehr und mehr als Beitrag zur Produktion von Humankapital beurteilt. Bildung wird dabei auf ihre Funktionalität reduziert. Ein Gastkommentar von Walter Herzog Prof. em. Uni Bern in der NZZ vom 7.12.2015 http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/politik-der-paedagogischen-aufmerksamkeits-verschiebung-1.18658713

„Woher wissen wir, dass wir das nicht wollen?“

Ein Kommentar zur Vermessungsutopie von Rudolf Künzli Woher wissen wir

Der Inhalt der Kompetenz ist ihre Form

Administrative Kontrolle versus historisch gewachsene Schulfächer als Werkzeuge der Lehrpersonen von Bernard Schneuwly (Genf) „Aus meiner Warte eines in französischsprachiger Fachdidaktik beheimateten Fachdidaktikers bin ich erstaunt über den quasi unwidersprochenen Siegeszug des Kompetenzbegriffes in den meisten Diskursen meiner deutschsprachigen Kollegen, der sich unter anderem im Lehrplan 21 materialisiert. Zwar ist der Plan d’études romand auch […]

Fächerorientierte Allgemeinbildung

von Roland Fischer „In diesem Aufsatz soll der Kerngedanke eines Bildungskonzepts dargestellt werden, das ich „Fächerorientierte Allgemeinbildung“ (FAB) nenne. Ich gehe dabei von einem Allgemeinbildungsbegriff aus wie ihn etwa HEYMANN formuliert hat (HEYMANN 1996): Es geht um Bildung für alle und um das Allgemeine von Bildung. Ein wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Ansatzes ist, dass eine […]

Sachlogik und Psychologik in Lehrplänen

von Helmut Messner „Themen und Inhalte, ihre Reihenfolge, die damit verbundenen Ziele sowie die Prinzipien stufengemässen Lehrens und Lernens sind wichtige Elemente und Bereiche curricularer Entscheidungen. Dabei stellt sich die Frage nach der zugrunde liegenden Logik für die Auswahl und Abfolge der Themen und Inhalte, der angestrebten Ziele und Anforderungen. Sind es sachlogische Gesichtspunkte, unter […]

Zum Themenschwerpunkt: Fachlichkeit und Disziplinarität

Editorial Mit der Kompetenzorientierung in Lehrplänen und Unterricht hat die Schulpädagogik und –politik eine Akzentverschiebung im Verständnis des schulischen Lehr- und Lernauftrages in Gang gesetzt. Man kann diesen Wandel abkürzend als Primat des Könnens vor dem Wissen charakterisieren. Die Verschiebung ist in mancher Hinsicht eine Fortsetzung einer älteren Kontroverse aus dem letzten Jahrhundert, der Kontroverse […]

Der Eigensinn und Wert der Fachlichkeit

von Rudolf Künzli • Gerüst der Schule • Denk- und Handlungsrahmen • Sicherung herrschender gesellschaftlicher Wissensdispositive • Stabilität und Varianz • disciplina • Fachlichkeit – eine pädagogische Zumutung Fachlichkeit und Disziplinarität_text

Geschichte: Schulfach oder Lernbereich?

von H.J. Pandel 1. Von der Historiomathie über die Schuldidaktik zur Geschichtsdidaktik 2. Was ist ein Fach? Wissenschaften als Fragestellungen 3. Bereichsbildungen und Verwandtschaftsbeziehungen 4. Ganzheit und Interdisziplinarität 5. Geschichtsdidaktik und die Zukunft der Schüler Pandel-Schulfach

Die Defizite des Lehrplan 21

Der ehemalige Rektor der Universistät St. Gallen, Rolf Dubs, einer der führenden Wirtschaftspädagogen und eine im schweizerischen Schuldiskurs prominente Stimme, hat in einem Gastbeitrag in der Schweiz am Sonntag vom 2.11.2014 zum Lehrplan 21 und zum Umgang der Projektleitung mit der Kritik an diesem Werk Stellung genommen. 20141102_Dubs_Schweiz am Sonntag

Das Problem mit dem Lehrplan 21

Die Aufgaben und Ziele des schulischen Unterrichts nach einem für alle Lernbereiche und Lernstufen (–alter) gleichen Kompetenzmodell beschreiben zu können und zu sollen, beschädigt unnötigerweise das begrüssenswerte Anliegen kantonal gemeinsamer Lehrpläne. Das Bestreben, das Harmonisierungsanliegen möglichst perfekt zu bedienen, führt in Teilen zu einem Ergebnis, das nicht sachgerecht, nicht altersstufengereht, nicht schul- und unterrichtsangemessen und […]

« go backkeep looking »